Unter freiem Himmel
Schneeflocken fangen
Gemeinsam mit einem Freund Schneeflocken zu fangen, ist ein magisches Erlebnis. Kinder beobachten staunend, wie die Flocken auf ihren Händen oder Zungen landen und schmelzen.
Dieses einfache Spiel schärft die Wahrnehmung, weckt Neugier und fördert die Freude an der Natur.
Unebenes Gelände
Wenn Kinder über Wurzeln balancieren, auf Steinen hüpfen oder durch unebenes Gelände laufen, trainieren sie ganz nebenbei ihren Gleichgewichtssinn.
Diese spielerische Herausforderung stärkt nicht nur die Motorik und Koordination, sondern auch das Körpergefühl und die Konzentration. Eltern können das Abenteuer begleiten, kleine Parcours vorschlagen oder einfach zuschauen, wie ihre Kinder mit Freude neue Bewegungen entdecken.
Es muss nicht immer ein Ausflug ins Hochgebirge sein.
Ein Abenteuer in der Natur muss nicht immer eine Bergtour sein – auch der Spielplatz bietet jede Menge Möglichkeiten zum Toben, Klettern und Entdecken. Hier können Kinder ihre motorischen Fähigkeiten stärken, frische Luft geniessen und spielerisch neue Freundschaften knüpfen.
Eltern können das freie Spiel begleiten, kleine Herausforderungen vorschlagen oder einfach die Freude ihrer Kinder beobachten. So wird der Spielplatz zu einem wertvollen Ort für Bewegung, Begegnung und gemeinsames Erleben.
Kastanien
Im Herbst ist Kastanienzeit. Die Früchte der Marroni-Bäume fühlen sich in der Hand wie Goldschätze an. Kinder lieben es überhaupt, Dinge zu sammeln. Bsp. Blätter, Steine, Schwemmholz, Schneckenhäuschen, Federn, Heidelbeeren… Eine Stofftasche hilft beim Transportieren.
Eine Familientradition: Fondue gibt es nur in der Natur.
Eine Familientradition: Fondue gibt es nur in der Natur.
Auch Geburtstagspartys sind draussen der Hit.
Auch Geburtstagspartys sind draussen der Hit.
Matschen erlaubt – Lernen mit allen Sinnen
Kinder lernen durch Sinneserfahrungen – ob Matschkuchen backen, barfuss durch Pfützen springen oder mit Sand und Blättern experimentieren. Was für Erwachsene wie Schmutz wirkt, ist für Kinder eine wertvolle Möglichkeit, ihre Umwelt zu begreifen.
Diese Erlebnisse fördern Kreativität, Motorik und die natürliche Neugier. Eltern können ihr Kind ermutigen, mit allen Sinnen zu spielen, und darauf vertrauen: Ein bisschen Dreck lässt sich leicht abwaschen, aber die Erfahrungen bleiben!
Der Spaziergang durch den Wald wird durch 18 Klang-Stationen zu einem einzigartigen Erlebnis.
Der Spaziergang durch den Wald wird durch 18 Klang-Stationen zu einem einzigartigen Erlebnis. (Saanis Klangerlebnis, gstaad.ch)
Wasserspiele
Wasserspiele machen nicht nur am See oder im Garten Spass – auch auf dem Balkon können Kinder mit Bechern, Spritzflaschen oder kleinen Wannen kreativ werden.
Solche Spiele fördern die Feinmotorik, die Sinneswahrnehmung und das gemeinsame Erleben. Eltern können einfache Materialien bereitstellen und beobachten, wie ihre Kinder mit Wasser experimentieren, lachen und spielerisch lernen. Ein erfrischender Spass – auch auf kleinem Raum!
Der Schnee birgt seine ganz eigene Anziehungskraft.
Der Schnee birgt seine ganz eigene Anziehungskraft. Ob Schneeskulptur bauen, schlitteln, Ski fahren oder schaufeln, das Winterwunderland bietet für alle etwas. Funktionale Kleidung erhöht den Wohlfühlfaktor!
Wandern und Übernachten in einer Berghütte werden in Begleitung von Freunden umso schöner.
Wandern und Übernachten in einer Berghütte werden in Begleitung von Freunden umso schöner. Tipp: Zum Einstieg eine Hütte mit kurzer Wanderzeit wählen!
Weihnachts-Apéro mit Freunden im Freien
Weihnachts-Apéro mit Freunden im Freien
Velo fahren
Velo fahren ist mehr als nur eine Fortbewegung – es stärkt die Motorik, den Gleichgewichtssinn und das Selbstvertrauen von Kindern. Ob erste Versuche mit dem Laufrad oder sichere Fahrten auf zwei Rädern, jede Erfahrung bringt neue Erfolgserlebnisse.
Eltern können ihr Kind durch gemeinsames Üben unterstützen, sichere Strecken wählen und das Velo als spielerische Möglichkeit nutzen, die Umgebung aktiv zu erkunden.
Kinder spüren unsere eigene Verbundenheit zur Natur.
Kinder spüren unsere eigene Verbundenheit zur Natur.
Strandgefühl hoch drei!
Strandgefühl hoch drei!
Wer sich oft in der Natur aufhält, erlebt den Wandel der Jahreszeiten.
Wer sich oft in der Natur aufhält, erlebt den Wandel der Jahreszeiten. Wie riecht die Luft im Winter? Wie heissen die ersten Blumen im Frühling am Pistenrand? Wie schmecken selbst gepflückte Walderdbeeren? Welcher Nadelbaum verfärbt sich im Herbst goldgelb?
Das «Zvieri» ist mit kleinen Kindern in der Natur oft so viel angenehmer.
Das «Zvieri» ist mit kleinen Kindern in der Natur oft so viel angenehmer. Eltern tanken dabei ebenfalls Sonne und können sich ein wenig entspannen.