FR DE

Stärkung der Ernährungsressourcen bei Jugendlichen

Auch dieses Jahr setzten Studierende der HF Gesundheit in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Wallis ein Projekt um, dieses Mal zum Thema Ernährung. Die Studierenden hatten dabei den Auftrag, Ansätze zu entwickeln, welche die Ernährungskompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 21 Jahren stärken sollen. Im Fokus stand, die Zielgruppe für eine bewusste Ernährung zu sensibilisieren und alltagsnahe Hilfestellungen zu bieten.


Ein Instagram-Kanal wurde ins Leben gerufen, welcher einfache Rezepte zur Verfügung stellt. Zudem wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, um das aktuelle Essverhalten sowieso die Bedürfnisse der Jugendlichen zu erfassen. Die Resultate bilden eine wertvolle Grundlage für zukünftige Projekte der Gesundheitsförderung Wallis im Bereich Ernährung. Die Umfrage zeigt, dass es vielen Jugendlichen schwerfällt, sich ausgewogen zu ernähren, insbesondere aufgrund fehlender Motivation, Zeitmangel oder häufiger Verpflegung unterwegs. Zudem gaben sie an, sich vor allem durch Google, TikTok und Instagram über Ernährungsthemen zu informieren. Häufig wurde der Wunsch nach einer verbesserten Kennzeichnung von Lebensmitteln, kostenloser Ernährungsberatung sowie Apps und Kochkursen als unterstützende Angebote geäussert.

Darüber hinaus wurde eine Broschüre entwickelt, die eine Sammlung kreativer und einfacher Rezepte enthält. Diese Broschüre soll Jugendlichen helfen, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen, neue Ideen zu erhalten und die Motivation zu wecken, Neues auszuprobieren.



Um die Projektergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, fanden drei Infostände in Brig und Visp statt. Hier konnten die Besuchenden nicht nur die Rezepte aus der Broschüre degustieren, sondern sich auch über eine ausgewogene Ernährung informieren und wertvolle Tipps mitnehmen. Ein Ratespiel sowie eine Gewinnverlosung luden dazu ein, sich spielerisch mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die Förderung von Ernährungsressourcen bei dieser Zielgruppe (16 bis 21-Jährige) ist von grosser Bedeutung, da in dieser Lebensphase Denk- und Verhaltensmuster noch formbar sind und somit gesundheitsförderliche Gewohnheiten entwickelt werden können. Entscheidend ist, Jugendliche in diesem Prozess zu begleiten und zu unterstützen. Gesundheitsförderung Wallis setzt sich mit solchen Projekten dafür ein, Jugendliche in ihrer Selbstständigkeit zu stärken und den Zugang zu einer ausgewogenen Ernährung zu erleichtern.

Artikel in der Presse erschienen

 

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen