FR DE

Kugeln

Der Walfisch

Der Wal auf dem Stapelstein bewegt sich beim Spielen auf eine besondere Weise: Er rollt und schaukelt sanft im Stapelstein hin und her. Diese spielerische Bewegung fördert nicht nur die Feinmotorik und das Gleichgewicht der Kinder, sondern macht auch grossen Spass. Während sie den Walfisch beobachten oder mit ihm spielen, spüren sie auf natürliche Weise das Zusammenspiel von Gleichgewicht und Bewegung. So entsteht ein ganzheitliches Lern- und Spielerlebnis!  

Die Filzkugeln

Die weichen Filzkugeln bewegen sich durch die Luft, sobald sie mit genügend Schwung angestossen werden. Dieses Spiel fördert die motorischen Fähigkeiten der Kinder, da sie ihre Kraft dosieren und gezielt einsetzen müssen. Gleichzeitig schulen sie ihre Koordination und ihr räumliches Verständnis, wenn sie beobachten, wie die Kugeln fliegen, landen oder aufeinanderprallen. 

Ping Pong Ball

Der leichte Pingpong-Ball rollt munter umher und lädt das Kind zum aktiven Spiel ein. Durch seine leuchtende Farbe bleibt er immer im Blickfeld, während sein geringes Gewicht für unvorhersehbare, spannende Bewegungen sorgt. Beim Hinterherlaufen trainiert das Kind spielerisch seine Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit und Koordination. So verbindet sich Neugier mit Bewegung und fördert ganz nebenbei die motorische Entwicklung.  

Kugelbahnen

Kugelbahnen begegnen Kindern an vielen Orten und wecken ihre Spielfreude. Besonders spannend sind Wanderwege mit Kugelbahnposten, die unterwegs für Abwechslung sorgen. Ihre Feinmotorik wird gefördert, wenn sie die Kugeln platzieren und ihre Bewegungen verfolgen. So verbindet sich Bewegung in der Natur mit Neugier und Entdeckergeist.  

Die Rutschbahn

Eine Rutschbahn wird zur spannenden Teststrecke im Grossformat, wenn Kinder verschiedene Gegenstände hinuntergleiten lassen. Sie beobachten, wie sich Tempo und Bewegung je nach Form, Material und Gewicht unterscheiden. Dieses einfache, aber faszinierende Spiel fördert Neugier, logisches Denken und die Freude am Entdecken.  

Die Rohre

Lange Rohre laden zum Experimentieren ein. Wie viel Gefälle braucht es, damit die Kugeln ins Rollen kommen? Welche Kugel ist am schnellsten? Und wie lassen sich die Kugeln am besten auffangen? 

Lego Dublo

Aus Duplo-Steinen lassen sich mühelos spannende Parcours konstruieren. Kinder können die Streckenführung kreativ gestalten und den Schwierigkeitsgrad nach Belieben anpassen. So entstehen immer neue Herausforderungen, die zum Experimentieren, Ausprobieren und Anpassen einladen. Ganz nebenbei werden Feinmotorik, räumliches Denken und Problemlösungsfähigkeiten gefördert.  

Die Kapla-Bausteine

Kapla-Bausteine lassen sich zu einer herausfordernden Strecke gestalten, die Geschick und Geduld erfordert. Der Ball wird dabei allein durch „Windenergie“ in Bewegung gesetzt – die Kinder pusten ihn an und steuern so seine Richtung und Geschwindigkeit. Dieses spielerische Experiment schult die Atemkontrolle, fördert die Koordination und lädt zum kreativen Ausprobieren ein.

Die Schuhschachtel 

Aus einer einfachen Schuhschachtel entsteht eine kreative Kugelbahn. Durch Schneiden, Kippen oder Hinzufügen von Hindernissen lassen sich immer neue Bahnen gestalten. Kinder experimentieren mit Neigung und Geschwindigkeit, beobachten den Lauf der Kugel. Diese einfache Bastelidee fördert Kreativität, Feinmotorik und Problemlösungsfähigkeiten.

Im Wald

Der Waldboden dient als spannende Grundlage für kreative Bauprojekte. Beim Konstruieren sind Geschick und Geduld gefragt, da natürliche Materialien genutzt werden. Doch die Mühe lohnt sich – am Ende entsteht eine einzigartige Strecke, die zum Ausprobieren und Staunen einlädt.  

Zahlen spielerisch lernen

Farbenfrohe Kugeln helfen, Zahlen mit mehreren Sinnen zu erfassen. Beim Zählen, Sortieren und Anordnen erleben Kinder Mengen auf spielerische Weise. Durch diese aktive Auseinandersetzung prägt sich das Zahlenverständnis leichter ein.

Klingende Bahnen

Beim Bau einer klingenden Kugelbahn entdecken Kinder spielerisch physikalische und akustische Zusammenhänge. Durch geschicktes Platzieren von Materialien wie Metallstangen, Glöckchen oder Holzplättchen entstehen unterschiedliche Klänge, wenn die Kugel darüber rollt oder auftrifft. Dieses kreative Experimentieren fördert nicht nur Feinmotorik und Problemlösungsfähigkeiten, sondern schult auch das Gehör und das Verständnis für Ursache und Wirkung.  

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen